Accueil
 

 

Sein Charakter
Grundlegende Eigenschaften des Freibergers
Einsatz des Freibergers
Das ideale Freizeitpferd
Entstehung des Freibergers
Unser Interesse

 

 

Sein Charakter

Der Freiberger zeichnet sich durch seinen aussergewöhnlich guten Charakter sowie sein ausgeglichenes und freundliches Wesen aus. Seine hervorzuhebenden Qualitäten beschreiben sich wie folgt :

  • Leistungsbereit und -fähig
  • Vielseitig einsetzbar, belastbar
  • Sehr nervenstark
  • Rasche Anpassung an sein Umfeld und seinen Reiter
  • Ausgeglichenes Temperament
  • Sehr freundliches Wesen
  • Extrem widerstandsfähig
  • Schwungvolle Gangarten
  • Mit 3 Jahren Grundausbildung absolviert

Dank seinem ausgeglichenem Temperament bietet der Freiberger seinem Reiter ein ideales Freitzeitpferd, mit welchem er verschiedene Disziplinen bestreiten kann, wie Ausritte in freier Natur, Dressur, Fahren, Distanzritte, Geschicklichkeitsturniere, etc. Kurzum : das ideale Freizeitpferd ! Der Freiberger ist enorm anpassungsfähig und ist demzufolge für Anfänger sowie auch für Fortgeschrittene der ideale Partner. Daher wird der Freiberger auch als Voltigepferd und zur Hypotherapie eingesetzt.

Gymkhana

Seitenbeginn

 

 

Grundlegende Eigenschaften des Freibergers

Der Freiberger zeichnet sich vor allem durch seinen aussergewöhnlich freundlichen Charakter, seine korrekten und fliessenden Gangarten, gesunde Hufe, korrekte Gliedmassenstellung, trockenes Fundament, lange schräge Schulter, breite und tiefangesetzte Brust und den gut bemuskelten sowie tragfähigen Rücken aus.

Der Freiberger ist ein edles, harmonisches und mittelrahmig leichtes Kaltblutpferd. Seine Bewegungen sind sehr harmonisch und schwungvoll. Zusätzlich besitzt er Trittsicherheit und ist darüber hinaus sehr robust.

Hervorstechende Eigenschaften wie ruhiges und freundliches Wesen, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit, Intelligenz, Arbeitswilligkeit und Ausdauer lassen den Freiberger zu einem idealen Freizeitpferd werden.

Das Stockmass eines Freiberger variert zwischen 148 cm und 160 cm. Im Durchschnitt wiegt der Freiberger zwischen 500 und 650 kg. Die Fellfarbe des Freibergers ist mehrheitlich braun oder fuchsfarben, diese in allen Variationen, seltener sind schwarze oder weisse Freiberger.

Seitenbeginn

 

 

Einsatz des Freibergers

Der Freiberger ist für sozusagen alle Sportarten geeignet und einsetzbar :

  Sattel : Freizeitreiterei, Hypotherapie, Voltige, Geschicklichkeitsprüfungen
  Fahren : Fahrturniere wie Promotion CH, Hochzeitsfahrten
  Ausdauer : Distanzreiten, T.R.E.C, Wanderreiten
  Dressage : Dressurprüfungen
  Springen : Diverse Springprüfungen

Seitenbeginn

 

 

Das ideale Freizeitpferd

Falls Sie noch nicht zu den stolzen und glücklichen Besitzern eines Freibergers zählen, werden Sie es sicher nach dem ersten Kennenlernen ! Der Freiberger besitzt alle Qualitäten, welche sich ein Freizeitreiter nur wünschen kann. Dieses Pferd wird Ihnen in allen Belangen entsprechen ! Überzeugen Sie sich selbst, dass der Freiberger Ihre Ansprüche im vollen Umfang erfüllt !

Der Freiberger besitzt einen unvergleichlichen Charakter, was ihm auch erlaubt, sowohl als Freizeit- wie auch als Sportpferd voll zum Einsatz zu kommen.

 


Seitenbeginn

 

 

Entstehung des Freibergers

Im Jahre 1942 wurde in der gesamten Schweiz der Pferdebestand auf 144'375 Exemplare gezählt, wobei sich diese Zahl auf 76'915 Besitzer verteilte. Vom gesamten Bestand befanden sich 25'468 Pferde im Kanton Jura und Bern (rund 1/5).

Im 18. Jahrhundert wurde das " Jura-Pferd " wie es damals genannt wurde als leichtes Zugpferd gezüchtet. Das " Jura-Pferd " wird wie folgt beschrieben : schwerer Kopf, sehr kräftig, kurzer Hals, Hohlkreuz, trockene Muskulatur, kräftige Sprunggelenke und starker Knochenbau.

Das " Jura-Pferd " wurde hauptsächlich für landwirtschaftliche Arbeiten, in der Artillerie und im Train eingesetzt.

Im Jahre 1830 wurde die " Vereinigung zur Zuchtförderung des Pferdes in der Schweiz " gegründet, um eine optimalere Züchtung des damaligen Jura-Pferdes zu fördern. Der erste Versuch zur Optimierung wurde mit Anglo-Normannen unternommen, welche die Eigenschaften der weitgreifenden Gangarten, Temerament und guten Charakter aufwiesen.

Während der Jahre 1890 bis 1895 wurden diverse Kreuzungen mit Vollblütern unternommen, vor allem um ein ideales Kavalleriepferd zu züchten. Für dieses Unternehmen wurden die Hengste Uxbridge, BecHellouin, Serapis und Masque de fer ausgewählt.

Leider waren diese Kreuzungen erfolglos : zu feingliedrig, zu langbeinig und zu breite Brust.

Aufgrund der fehlgelaufenen Kreuzungsversuche wurde eine Entscheidung mit klarer Linie herbeigeführt : die Vereinigung beschloss, eine homogene Rasse mit gut gewählten Kreuzungen zum Zuchtziel zu machen.

Anfangs des 20. Jahrhunderts wurden daher verschiedene Hengste der Rassen Percheron, Ardenner und Englische Blüter in die Schweiz eingeführt. Die Vereinigung wollte zwei Typen vom Jura-Pferd erstellen :

    1. Das Kavallerie- und Artilleriepferd.
    2. Das Zugpferd mit Kraft und guten Gangarten

Nachdem die Kreuzungen erfolgreich durchgeführt wurden, war sich die Vereinigung sicher, die grössten Fehler wie schlechte Hufe und Hohlkreuz ausgemerzt zu haben.

Bis ins Jahr 1914 wurden immer wieder Verfeinerungen der Rasse durchgeführt, und das Jura-Pferd wurde mit weiteren Qualitäten wie Ausdauer, Widerstandsfähigkeit, Leistungswillig und Genügsamkeit ausgestattet.

Die damaligen Richtlinien für das Jura-Pferd wurden wie folgt festgehalten :

Der Kopf : energisch, mutig, ausdrucksvoll, flexibel und interessiert bildet rechten Winkel mit Hals.
Widerrist : gut ausgeprägt.
Brust : breit, gut abfallend.
Rücken : breit, gut bemuskelt.
Beine : lang und gut bemuskelt.
Sprunggelenke : Très importants, larges, longs, réguliers, secs et nets.
Hufe : Strahl elastisch, Seitenwände korrekte Höhe, Festigkeit, hinten geöffnet.

Hengste

Der eigentliche Durchbruch des heutigen Freibergers gelang mit dem Hengst VAILLANT, welcher Urvater aller Freiberger ist. VAILLANT wurde in Saignelégier geboren und aufgezogen.

Weitere grosse Linien verhalfen der Zucht zum Erfolg. Es sind dies :

Remus (Rubis-Peru-Condor).
Verdun (Remus-Major-Peru).
Rama (Remus-Lafayette).
Brio (Rama-Quebec).
Young Boy (Habile - Bill).
Adjudant exzellenter Vererber mit Blut von Kermes, Imprévu et Vaillant
Bandit (Valois-Rival).
Flocon (Signal - Major).

Fast all diese Hengste stammen aus dem Jura !

Weitere grosse Blutlinien, welche bis heute Legende schreiben, stellen sich wie folgt dar :

Jurassien - Jura
Udine - Uri
Raceur - Radical
Drapeau - Dior
Héroïque - Huguenot
Eglon - Elu
Aladin - Alsacien

Seitenbeginn

 

 

Unser Interesse

Das Interesse unserer Freibergerzuchtgenossenschaft dient ausschliesslich dazu, den Freiberger mit all seinen Qualitäten erweitert bekannt zu machen und somit auch die Zucht weiterzufördern. Der Ursprung dieser Pferderasse liegt im Jura. Die zahlreichen Hengste, welche heute aktiv im Einsatz stehen, stammen mehrheitlich aus dem Gebiet der Freiberge. Unsere Züchter bestehen auf die hervorragende Qualität der Freiberger und sind überzeugt, dass diese Rasse auch in Zukunft das ideale Freizeitpferd bleiben wird.

Wir informieren und beraten Sie gerne über alle Qualitäten der Freiberger-Zuchtrasse sowie die zum Verkauf stehenden Pferde. Ihr Traum-Pferd erwartet Sie bereits !

Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! Kommen Sie ein Wochenende in die Freiberge. Wir organisieren gerne Besuche bei den entsprechenden Züchtern unserer Region. Überzeugen Sie sich selbst !

 

Auf ein baldiges Kennenlernen freut sich
Ihre Freiberger Zuchtgenossenschaft
Saignelégier.

 

Seitenbeginn